Die Logopädische Praxis
bietet folgendes Leistungsangebot: Behandlung für/gegen
- Schnarchen
- Stimme
- Aussprache
- akustische Rhetorik
- Tinnitus: Kieferentspannung
- progressive Augenentspannung
bietet folgendes Leistungsangebot: Behandlung für/gegen
Alle Video-Plattformen:
Nächtliche Atemwegsverengungen (mit Geräuschbildung, und/oder Atemaussetzer: Schlafapnoen) sind eine muskuläre Rachenschwäche. Das Gewebe erschlafft, die Rachenwand kollabiert und fällt in den Atemkanal hinein.
Dagegen lässt sich etwas tun: wie jede anderen Muskeln im Körper kann man auch diese, im Hals-Rachenraum, trainieren. Die Strukturen bleiben im Schlaf stabil und behindern nicht den Atemfluss.
Trainieren statt Operieren!
Durch zu langes Reden, starke Sprechanstrengung oder falsche Stimmbenützung/-technik können vielerlei Stimmstörung, Heiserkeit, (vorzeitige) Stimmermüdung bis hin zum totalen Stimmverlust entstehen. Häufig ist das auch mit einem Berufsausfall verbunden. Das muss nicht sein.
Auch klingen viele Sprecher und Redner unschön, weil ihr Stimmsound unvorteilhaft ist. Das ist aber fast nie ein angeborenes, unveränderbares Fixurteil: dagegen lässt sich etwas tun - und sollte man auch! Denn ein unästhetischer Stimmklang verschließt die Ohren (und Herzen) der Zuhörer, erzeugt innere Abwehr (unterbewusst) beim Rezipienten, verhindert, dass meine Botschaft beim Publikum richtig ankommt. Denn die Akustik wirkt in einer Ansprache noch vor der Semantik (Text-, Wortinhalt), da der Laut immer zuerst basalere Hirnregionen durchläuft - die für "primitivere" Reize zuständig sind - und erst dann, im zweiten Schritt die höheren Gehirnzentren erreicht, welche für komplexere intellektuelle Inhalte zuständig und empfänglich sind.
Daher:
Trainieren Sie Ihre Stimme - arbeiten Sie an Ihrer Sprechtechnik.
Durch Sehanstrengung oder falsches Schauverhalten (z.B. Computer, Bildschirmarbeit, viel Fernsehen) kommt es zu vielen negativen Folgeerscheinungen:
In diesem Fall entstehen diese Symptome durch chronische muskuläre Kontraktionen nicht nur rund ums Auge, sondern großräumig im ganzen Gesicht (Stirn, Kiefermuskulatur) bin hin zum Hals-Nacken. All diese Verspannungen können, wie bei Spannungskopfschmerz, auch auf den Augapfel ausstrahlen.
Daher ratsam:
Augen entspannen!
Wie, das zeige ich Ihnen in meinem speziell nach Prof. Dr. Ilse Strempel, Univ.Klinik Marburg, eigens erstelltem Augentraining.
Verschiedene Tinnitusformen entstehen durch chronische Verspannungen des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur.
Dagegen hilft gezielt
progressive Kieferentspannung
Muskuläres Gesichtstraining zur Straffung der fazialen Strukturen.
Auflösen von Gesichts- und Stirnfalten (durch chronische Muskelverspannungen hervorgerufen) mittels gezieltem progressiven Muskel-Relaxieren, statt Botox